Beschluss zur Benennung
Bei seinem Beschluss zur Bildung des Wahlvorstands sollte der Betriebsrat Folgendes beachten (siehe auch § 16 Abs. 1 BetrVG):
- Wahlvorstandsmitglieder müssen wahlberechtigte Arbeitnehmer (§ 7 BetrVG) des Betriebs sein (Ausnahme hier).
- Vorrangig sollte auf Leute zurückgegriffen werden, die schon mal als Wahlvorstandsmitglied tätig waren.
- Ist das nicht möglich, wird eine möglichst frühe Benennung des Wahlvorstands noch wichtiger, und zwar möglichst 3 Monate vor dem Ende der Amtszeit – in der gewonnenen Zeit sollte unbedingt der Besuch einer (vom Arbeitgeber zu bezahlenden) Wahlvorstandsschulung arrangiert werden.
- In Betrieben mit weiblichen und männlichen Beschäftigten sollen (nicht: müssen) dem Wahlvorstand sowohl Männer als auch Frauen angehören.
- Auch Mitglieder des noch amtierenden Betriebsrats können als Wahlvorstandsmitglieder benannt werden.
- Wahlvorstandsmitglieder können trotz dieses Amtes als Kandidaten für die Betriebsratswahl aufgestellt werden.
Normale Wahl
Vereinfachte Wahl
So könnte der Beschlusses formuliert werden:
Der Betriebsrat beschließt, folgende Arbeitnehmer als Wahlvorstand für die Betriebsratswahl 2018 zu bestellen:
- ...Name..., ...Vorname...
- ...Geburtsdatum...
- ...Art der Beschäftigung (Berufsbezeichnung)...
- ...weitere Personen...
Davon wird als Vorsitzende benannt:
- ...Name..., ...Vorname...
Normale Wahl
Vereinfachte Wahl
- Die Benennung muss natürlich schon vor dem Beschluss des Betriebsrats und vor diesem Schreiben abgesprochen sein. Das Schreiben ist nur der offizielle Auftrag (für die Akten) an den Wahlvorstand.
- Auch die benannten Ersatzmitglieder müssen natürlich ebenso informiert werden.
Durch Beschluss vom ...Datum... hat der Betriebsrat Sie zum Wahlvorstandsmitglied benannt. Wir hoffen, dass Sie bereit sind, dieses Amt zu übernehmen. Aufgabe des Wahlvorstands nach dem Betriebsverfassungsgesetz ist es, unverzüglich mit der Einleitung der Betriebsratswahl zu beginnen. Mitglieder des Wahlvorstands sind:
- Vorsitz: ...Vorname, Name...
- Beisitz: ...Vorname, Name..., ...Vorname, Name...
Die Vorsitzende wird ab sofort die Geschäftsführung des Wahlvorstands übernehmen und zu einer ersten Sitzung einladen.
Der Betriebsrat hat auf seiner Sitzung vom ...Datum... beschlossen, folgende Arbeitnehmer als Mitglieder des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl 2018 zu benennen:
- Vorsitz: ...Vorname, Name...
- Beisitz: ...Vorname, Name..., ...Vorname, Name...
Wir bitten Sie, durch Information an die jeweiligen Vorgesetzten sicherzustellen, dass eine zeitweise Freistellung für dieses Amt problemlos möglich sein wird. Einzelheiten sollten, wenn nötig, mit der Vorsitzenden des Wahlvorstands geklärt werden.
Seminare
Und hier ein Musterschreiben für den Arbeitgeber zurKostenübernahme von Wahlvorstandsschulungen